[ Über den Künstler ] [ Vita ] [ Ausstellungen ] [ Publikationen ] [ Werke ] [ Fotos ]

Adolf Hölzel > Über den Künstler


Adolf Hölzel
(1853-1934)

Im Werk Adolf Hölzels vollzieht sich, analog zum Oeuvre Kandinskys, der Übergang von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei. In seinen frühen Dachauer Landschaftsbildern rückt er vom Impressionismus ab, indem er die Erscheinungen der Natur nicht atmosphärisch verflüchtigt, sondern zu flächigen, in Form und Farbe kompakten, fest umrissenen Gebilden vereinfacht. Die Konturen ergeben einen linearen Rhythmus, welcher die Einheit des Bildes konstituiert. Dieses Prinzip liegt auch der Gestaltung seiner figuralen Kompositionen zugrunde, die vorwiegend ein " Biblisches Motiv" - so lautet der Titel eines Gemäldes von 1914 - zum Thema haben. Mit dieser Organisation des Bildes, in der sich auch Elemente des Jugendstils verraten, steht Hölzel den französischen "Nabis" nahe, jenen Verehrern Gaugins, die sich 1888 um Paul Serusier zusammenfanden. 1907 haben sich Hölzel und Serusier in Stuttgart getroffen.

Alle Figurenkompositionen Hölzels sind deduktiv zustande gekommen. Johannes Itten, der Hölzels Schüler war, hat diesen bildnerischen Prozeß in seiner Rede zur Eröffnung der Stuttgarter Ausstellung "Hölzel und sein Kreis" im Jahre 1961 wie folgt beschrieben: "Wenn Hölzel bei seinen eigenen Bildern die Linien und Formen gezeichnet hatte, verfestigte er diese durch seine Konstruktion, dann erst setzte er Helldunkel und die Farbe dazu, oder er begann Farbfleck an Farbfleck zu setzen, und aus diesen heraus entwickelte er gegenständliche Formen. Auch seine religiösen Themen gestaltete er aus den vorher abstrakt gesetzten Formen und Farben." In Hölzels Aufzeichnungen, die Walter Heß im Katalog der Gedächtnisausstellung der Staatsgalerie Stuttgart 1953 veröffentlicht hat, heißt es: "Ich kann es wenden und drehen wie ich will, die Kunst steckt in den Mitteln . . . Die elementarsten Grundlagen sind: Linie (vertikal, horizontal, gerade, schief, krumm), Form (Dreieck, Quadrat, Kreis), Abtönung (hell, dunkel, Mittelton), Farbe (Rot, Blau, Gelb). Damit ist zu wirtschaften." Hölzel wollte "im Gegensatz zur literarischen Malerei" eine reine Kunst der Farben und Klänge schaffen. "Ich meine", so schrieb er, "es müsse, wie es in der Musik einen Kontrapunkt und eine Harmonielehre gibt, auch in der Malerei eine bestimmte Lehre über künstlerische Kontraste jeder Art und deren notwendigen harmonischen Ausgleich angestrebt werden."
Er hat diese Idee konsequent in seinem Spätwerk verwirklicht, aus dem die meisten kleinformatigen Pastelle stammen.

Wilhelm Gall

   Aus unserem Shop:
Adolf Hölzel - Pastelle und Zeichnungen
mit Texten von Adolf Hölzel, Wolfgang Venzmer, Walter Hess und Rudolf Bayer
Galerie Bayer (1996)
Preis: 38,00 EUR   
 


http://www.galerie-bayer-bietigheim.de | info@galerie-bayer-bietigheim.de | Impressum

Letzte Änderung: 05.02.2007 | Copyright: Galerie Bayer GmbH

 

Aktuelle Ausstellung

Kunstschau Winter 2017/2018

Ab dem 03. Dezember 2017 mehr...

Kontakt


Kontaktformular
Anschrift
Email

Künstler

Ackermann
Bauschert
Dittrich
Dix
Döring
Grieshaber
Häberle

Hansen-Bahia
Hölzel
Jakovlev
Kerkovius
Lenk
Orlov
Sequenc
Stilling
Wintersberger
Zverev

Weitere Künstler